Heute fahren wir den Whisky-Trail und wollen in Dufftown, in der sieben Destillerien Whisky produzieren, den unangefochtenen Marktführer, die Glenfiddich Distillery besichtigen.
Der Mahlvorgang
Die gemalzte Gerste wird zunächst durch umfangreiche Kontrollen auf ihre Qualität geprüft. Der Mahlvorgang beginnt mit dem Entfernen der Kleie und Malzstaub. Um einen Maischebottich zu füllen, müssen ca. 5 Tonnen Gerste gemahlen werden.
Das Einmaischen
In diesem Gefäß wird der gemahlene Malt mit heißem Wasser vermischt. Die Wasserquelle ist hier von besonderer Bedeutung für den Geschmacknd und die Qualtät des Whiskys. Das Einmaischen dauert sechs Stunden. Durch diesen Vorgang wird eine zuckrige Flüssigkeit hergestellt, die Würze. Die abgekühlte Würze wird dem Gärungsvorgang zugeführt.
Die Fermentierung
Hier wird die zuckrige Würze in riesigen hölzernen Gefäßen namens Washbacks gepumpt. Hier wird die Hefe zugeführt und damit beginnt die Gärung, indem Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Die Fermentierung dauert 46 Stunden.
Die Destillation
Die Destillation findet in zwei Vorgängen statt. Die Erhitzung erfolgt durch Wasserdampf, also keine offene Flamme, denn Alkohol ist bekanntlich extrem gut brennbar. JedetDestilliervorgang dauert 6 Stunden.
Bevor es an das Probieren geht, werden wir durch ein Lagerhaus geführt. Die destillierte Spirituose wird in hölzernen Fässern gesammelt und für etliche Jahre darin gelagert.
In dem Lager durfte nicht fotografiert werden, aber wir durften an drei unterschiedlichen Fässern schnuppern. Durch die Holzfässer verdunstet über die Jahre so aller Hand Alkohol, womit der Zoll erst bei der Abfüllung tätig wird.
Hier die Probegläser mit den 12- und 15 Jahre altem Whisky, den wir probieren durften.
Im Shop gab es dann besondere Angebot. sollten wir diese Föasche für 100,99 Pfund kaufen?
Nachdem wir unsere Flasche Whisky gekauft haben (es gibt auch kleinere Flaschen), ging es weiter den Whisky-Trail entlang zur zweiten Destillerie.
Nun ging es zur ältesten Destellerie, der Strathisla Distillery, die 1786 gegründet wurde.
Das Ensemble aus Zwillingspagodenrmen und die kleinen Bruchsteinhäuser kennzeichnen derartige Gebäude.
Die Anlage war derzeit nicht in Betrieb und nicht so modern wie die Erste.
Aber hier durften wir von der Eingangstür aus, eine Aufnahme in das Lager machen.
wir mußten mit dem Wohnmobil noch zum nächsten Campingplatz, deshalb habe ich nur den Chivas Regal 18 Jahre probiert, und die anderen meinem deutschen Nachbarn rübergeschoben.
Mit dem Deutschen Ehepaar saßen wir dann noch recht lange in der Launch mit dem Old World Charme.
Wir schafften es doch noch einen Campingplatz zu finden.
……
Heute fahren wir den Castle-Trail.
Zuerst haben wir uns das Castle Fraser ausgesucht.
Dieses Dee-Schloss sieht von jeder Seite anders aus.
Über einen langen, baumgesäumten Zufahrtsweg sieht man das Hauptgebäude von 1575 sowiedie beiden niedrigeren Wirtschaftsgebäude von 1636.
Beim Weg zum Hauptflügel des Schlosses ist uns dieses Ungeheuer entgegen gekommen. Mein Schuss war gut!
Wir waren die einzigen Besucher während der nächsten zwei Stunden, keine Busse oder andere Besucher waren hier vor Ort.
So konnten wir uns in aller Ruhe die einzelnen Räume anschauen und die entsprechenden Informationen dazu lesen.
Hier das grüne Schlafzimmer. Die Wiege wurde von der Burgherrin, die 12 Kinder zur Welt brachte, intensiv genutzt.
Die fünf Stockwerke waren gut über die Holztreppe zu erreichen.
Jeder Raum war fotografierenswert.
Und die vielen Details, wie hier der Türrahmen und …
Endlich sind wir oben angekommen. Welch Glück, die Sonne scheint.
Der Blick in den Innenhof.
In den Schlossteichen gibt es viele Frösche. In dem Shop fragte wir deshalb nach einem Becher mit einem innenliegenden Frosch. Wieder eine gutes Mitbringsel?
Nun geht es weiter zum nächsten Schloß.
Craigievar Castle
Keine Heizung und kein fliesenden Wasser in dem Castle im Baronialstil
William Forbes, dessen Spitzname Danzig Willie war, bewohnte dieses Schloß bis zu seinem Tode im Jahre 1627. er kaufte das Schloß aus seinem Vermögen im Ostseehandel. Innen durfte, wie so häufig nicht fotografiert werden, doch vom Turm aus war ein Foto erlaubt.
Immer wieder die alten Bäume in Park.
Drum Castle
Es verblieb hier nur noch ca. eine Stunde um dieses Schloß zu besichtigen.
Auch Heerwürmern viele Treppen bestiegen, um eine Aufnahme über die Schlossdächer in den Park zu machen.
Es wurden von den Schlössern die entsprechenden Tourguides gekauft, um alles noch einmal nachlesen zu können.
Erschöpft suchten wir dann den nächsten Campingplatz auf.