Was macht eigentlich ein Wissenschaftslektor?

Wissenschaftliche Arbeiten sind Arbeiten auf höchstem Niveau, was sprachliche Qualität und natürlich den fachlichen Inhalt angeht.

Sicher kann ein Laie auf dem Fachgebiet eine solche Arbeit Korrektur lesen, er kann dabei aber immer nur die sprachliche Seite der Arbeit beurteilen.

Rechtschreibung und grammatische Ausdrücke, Stilistik und Zeichensetzung können begutachtet werden, vorausgesetzt, der Korrekturleser ist sprachlich so bewandert und kennt sich zu hundert Prozent mit den geltenden Rechtschreibregeln aus.
Auch die Formatierungen können von einem fachlichen Laien begutachtet werden.

Wichtig ist bei den genannten Punkten nur, dass der Korrekturleser nicht mit der Erstellung der Arbeit vertraut war, so dass sich bei ihm keine „Betriebsblindheit“ einstellen konnte und er die Fehler im Text nicht mehr sieht. Doch die Beurteilung der fachlichen Seite wird dann zum Problem, ist aber mindestens genauso wichtig, wie die sprachliche Kontrolle. Hier kann nur jemand helfen, der sich mit dem Fachgebiet der wissenschaftlichen Arbeit auskennt und der eventuell sogar selbst schon an diesem oder einem ähnlichen Thema gearbeitet hat.

Nun wird sich unter den Betreuern des Studenten wohl kaum jemand finden lassen, der sich die Zeit nimmt und die Mühe macht, eine so umfangreiche Arbeit zu lesen und Hinweise auf Korrekturen zu geben. Hier kommt der Wissenschaftslektor ins Spiel. Dieser ist meist freiberuflich tätig und kontrolliert nach Beauftragung Sprache und Inhalt. Da er fachlich fundiertes Wissen besitzt, kann er auch entsprechende Hinweise und Änderungsvorschläge geben.
Der Wissenschaftslektor kann auch schon von Anfang an hinzugezogen werden, so dass er die ersten schon fertig gestellten Kapitel Korrektur lesen kann. Falls ihm dort Fehler auffallen, hilft das dem Autor der wissenschaftlichen Arbeit, diese bei der weiteren Erstellung der Arbeit zu vermeiden.

Wer auf die Hilfe von Wissenschaftslektoren bauen möchte, der findet ein entsprechendes Verzeichnis freiberuflich Tätiger unter www.wissenschaftslektoren-in.de.
Hier stellen sich die einzelnen Lektoren mit ihren Angeboten und Fachbereichen vor.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert